Brände in Elektroautos – Ursachen, Statistiken, Löschen, Prävention

Inhalt

Mit der rasanten Entwicklung des Automobils und der damit verbundenen Technologien werden Elektroautos immer beliebter. Elektrofahrzeuge sind ein Schritt zum Schutz unseres Planeten und senken die Kosten für das Tanken. Mit der Entwicklung der Technologie sind jedoch auch viele Mythen entstanden, die sich um sie ranken. Kommt es bei Elektroautos häufiger zu Bränden als bei Autos mit Verbrennungsmotor? Ist eine Batterie, die sich unter dem Boden eines Elektroautos befindet, eine tickende Bombe?

In diesem Artikel nehmen wir das Problem der Brände in Elektroautos genauer unter die Lupe und gehen auf Ursachen, Statistiken, Löschmethoden und deren Vermeidung ein.

Ursachen für Brände in Elektroautos

Brände in Elektroautos sind ein Thema von großem Interesse und müssen im Detail analysiert werden. Es gibt mehrere Hauptursachen, die dazu führen können, dass ein Elektroauto Feuer fängt:

  • Kurzschluss der internen Batteriezelle. Die Batterie in einem Elektroauto besteht aus vielen einzelnen Zellen. Ein interner Kurzschluss in einer dieser Zellen kann sich entzünden oder einen Fahrzeugbrand verursachen.
  • Externer Kurzschluss. Ein externer Kurzschluss kann auch auftreten, wenn die gesamte Batterie mit der Leistungselektronik, dem Motor und anderen Komponenten verbunden ist.
  • Lade- und Entladezyklen. Während der Lade- und Entladezyklen kann der durch die Batterie fließende Strom Wärme erzeugen, wodurch die Temperatur der Zellen und der gesamten Batterie ansteigt. Wenn dieser Prozess nicht richtig reguliert wird, kann er zu einem unkontrollierten Temperaturanstieg führen.
  • Hohe Betriebstemperaturen. Zusätzlich zur natürlichen Wärmeentwicklung der Batterie wirkt sich der Betrieb bei höheren Temperaturen (wie sie in einigen Regionen wie Indien üblich sind) weiter auf die Temperatur der Batterie aus. Wenn die Batterie nicht in der Lage ist, die erzeugte Wärme angemessen abzuleiten, steigt das Risiko einer Entzündung erheblich.
  • Bei einem Unfall kann die Batterie beschädigt werden, was zu einem Brand führen kann.
pożary samochodów elektrycznych
Abb. 1. Brand eines Elektroautos (Quelle: e.autokult.pl)

Es sei darauf hingewiesen, dass die Hersteller von Elektroautos intensive Forschungs- und Innovationsarbeit leisten, um das Risiko von Bränden zu minimieren. Durch technologische Entwicklungen und strenge Sicherheitstests soll sichergestellt werden, dass Elektrofahrzeuge genauso sicher sind wie ihre Pendants mit Verbrennungsmotor. BEV-Batterien sind mit einem umfassenden Feuerschutzsystem ausgestattet. Es ist ständig aktiv: sowohl wenn das Auto geparkt ist als auch während der Fahrt und beim Aufladen. Das Sicherheitssystem umfasst unter anderem ein Kühlsystem, um eine Überhitzung der Batterie zu verhindern, und ein verstärktes Schutzgehäuse, um mechanische Schäden zu vermeiden. Eine Brandmauer, die die Batteriemodule voneinander trennt, begrenzt mögliche Schäden und schützt andere Fahrzeugkomponenten vor einer Entzündung. Die Brandgefahr wird auch durch ein Hochspannungs-Notabschaltsystem und einen Schaltkreis minimiert, der die Batteriespannung bei Stillstand vom übrigen elektrischen System des Fahrzeugs trennt.

Die Sensibilisierung der Benutzer für die richtige Verwendung und Wartung der Batterie ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt bei der Verhinderung von Bränden.

Statistik über Brände in Elektroautos

Nach Angaben des National Fire Service war die Zahl der Brände von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor relativ gering.

Im Jahr 2022 wurden nur 10 Brände von Elektroautos gemeldet. Im Vergleich dazu wurden im Jahr 2021 nur 4 solcher Vorfälle registriert. Natürlich darf man nicht vergessen, dass die Zahl der Elektrofahrzeuge auf den Straßen immer noch geringer ist als die der Verbrennungsfahrzeuge.

In Polen, wo es etwa 30.000 reine Elektrofahrzeuge (BEVs) und sogar 20 Millionen Verbrennungsfahrzeuge gibt, liegt die Wahrscheinlichkeit eines Brandes bei Elektroautos bei nur 0,03, während sie bei herkömmlichen Verbrennungsfahrzeugen bei 0,04 liegt, wenn man Brände im Zusammenhang mit 100 Fahrzeugen betrachtet.

Möglichkeiten zum Löschen von Elektroauto-Bränden

Das Löschen von Bränden in Elektroautos ist eine Aufgabe, die Feuerwehrleute effektiv erledigen können. Brände von Elektroautos sind ein neues und relativ seltenes Phänomen, über das jedoch in den Medien viel berichtet wurde. Es ist erwähnenswert, dass die Verfahren zur Brandbekämpfung gut entwickelt sind und die Feuerwehrleute klare Anweisungen haben, wie sie mit diesen neuen Herausforderungen umgehen sollen.

Beim Löschen von Elektroautos verwenden die Feuerwehrleute die übliche Feuerlöschausrüstung und Wasser. Das Löschen selbst unterscheidet sich nicht vom Löschen eines Verbrennungsfahrzeugs. Es ist jedoch wichtig, dass sie richtig vorbereitet und geschützt sind und einen angemessenen Abstand zum Fahrzeug einhalten.

Die Hersteller von Elektroautos haben für die Sicherheit der Löschmannschaften gesorgt, indem sie in ihren Produkten eindeutige Markierungen angebracht haben, an denen die elektrische Spannung, die bei Elektroautos bis zu 400 V erreichen kann, abgeschaltet werden kann. Bei solchen Einrichtungen reicht es aus, den Hochspannungs-Notschalter herauszuziehen, um die Stromzufuhr zu den Zellen zu unterbrechen. Ein Hersteller hat sogar einen speziellen Eingang für den Feuerlöschschlauch in das Batteriefach entwickelt, so dass die Zellen geflutet werden können und die Situation gesichert ist.

Bei einem Löschvorgang von Elektroautos wird im Vergleich zu Verbrennungsfahrzeugen viel mehr Wasser verwendet. Der Abkühlungsprozess für Batterien und elektrische Komponenten ist recht langwierig. Bei Verbrennungsfahrzeugen werden in der Regel 1-2 Kubikmeter Wasser verwendet, während diese Menge bei Elektroautos bis zu mehreren Kubikmetern betragen kann, je nach Dauer der Löschaktion.

Nach der Aktion setzen die Feuerwehrleute auch Wärmebildkameras oder Pyrometer ein, um das Auto zu beobachten und sicherzustellen, dass sich seine Komponenten nicht erhitzen. Diese Beobachtung kann je nach Verfahren bis zu 24 Stunden dauern.

pożary samochodów elektrycznych mustang
Abb. 2 Abkühlung der Batterie eines Elektroautos (Quelle: moto.trojmiasto.pl)

Vorbeugung von Bränden in Elektroautos

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Brände in Elektroautos zu verhindern. Einige der effektivsten Möglichkeiten zur Brandvermeidung sind:

  • Minimierung der Hitzeeinwirkung. Im Sommer kann das Fahrzeug sehr hohen Temperaturen über 45°C ausgesetzt sein, was zu einem plötzlichen Temperaturanstieg und einem so genannten ‚thermal runaway‘ (thermischer Durchschlag) führen kann. Es wird empfohlen, das Fahrzeug nicht in direktem Sonnenlicht zu parken und es nicht in einer heißen Umgebung stehen zu lassen. Wenn das Fahrzeug nicht in Gebrauch ist, sollten Sie es an einem kühlen und trockenen Ort, z.B. in einer Garage, abstellen. Es ist auch wichtig, die Batterie in trockenen Räumen mit ausreichender Belüftung aufzubewahren. Kühlsysteme für die Batterie können ebenfalls hilfreich sein.
  • Überwachen Sie die Anzeichen der Batterie. Achten Sie darauf, dass die Batterie beim Aufladen nicht überhitzt wird. Am besten vermeiden Sie es, Batterien zu 100% aufzuladen. Andererseits sind Lithium-Ionen-Akkus auch anfällig für Schäden, wenn sie vor dem Wiederaufladen vollständig entladen werden. Es wird empfohlen, den Akku zwischen 20 und 80% der Kapazität zu laden.
  • Vermeiden Sie es, über scharfe Gegenstände zu fahren. Dies ist für Elektrofahrzeuge genauso wichtig wie für herkömmliche Autos mit Verbrennungsmotor. Bei Elektrofahrzeugen können scharfe Steine oder andere Stöße die Batterie beschädigen. Im Falle eines Schadens sollte das Elektrofahrzeug sofort zu einem Servicezentrum gebracht werden, damit die Batterie überprüft und gegebenenfalls repariert werden kann.
  • Verwendung einer Ladestation. Es wird empfohlen, Ladegeräte der Stufe 2 (sogenannte Ladestationen) zu verwenden, da Ladegeräte der Stufe 1 (Standardsteckdosen) längere Ladezeiten für das Fahrzeug erfordern und Wärme erzeugen können.
  • Warten vor dem Aufladen. Es ist nicht sicher, die Batterie eines Elektrofahrzeugs zu laden, sobald es angehalten hat, da die Lithium-Ionen-Zellen in der Batterie sehr heiß bleiben. Es ist ratsam zu warten, bis sich das System abgekühlt hat, bevor Sie das Fahrzeug zum Laden anschließen.
  • Verwenden Sie Original-Akkus und -Ladegeräte. Ersatzbatterien und Ladegeräte sollten Originalprodukte des Fahrzeugherstellers oder eines autorisierten Händlers sein.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Brände in Elektroautos selten sind und die Wahrscheinlichkeit von Zwischenfällen nicht höher ist als bei herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Es gibt viele Ursachen für Brände in Elektroautos, darunter Kurzschlüsse, Unfälle und Fehlgebrauch. Die Hersteller führen aktiv Innovationen und Sicherheitssysteme ein, um das Risiko von Bränden zu minimieren. Es ist auch wichtig, dass die Nutzer die Empfehlungen der Hersteller befolgen und für eine ordnungsgemäße Wartung und sichere Nutzung von Elektrofahrzeugen sorgen.

Quellen:

https://e.autokult.pl/pozary-aut-elektrycznych-w-polsce-mamy-liczby,6861831576562240a

https://www.saurenergy.com/solar-energy-blog/fire-mishaps-how-to-prevent-your-electric-vehicle-from-catching-fire#:~:text=Daher ist es ratsam,,Kühlsysteme sind ebenfalls hilfreich.

https://pspa.com.pl/2021/informacja/pozary-samochodow-spalinowych-vs-elektrycznych/#:~:text=BEV-Batterien sind mit,und während des Fahrens und Ladens ausgestattet.

Teilen Sie
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Reddit
Email

Anmeldung

Benutzername oder E-mail Adresse *
Passwort *