Immer mehr Unternehmen erkennen das Potenzial der Nutzung von Solarenergie zur Erzeugung ihres eigenen Stroms. Photovoltaikanlagen können eine hervorragende Lösung für Unternehmen sein, die ihre Stromkosten senken wollen, die oft einen erheblichen Teil der Betriebskosten ausmachen. Darüber hinaus ermöglicht die Investition in eine 100-kW-Photovoltaikanlage den Unternehmen, ihre Energieunabhängigkeit zu erhöhen, was angesichts der sich ändernden Marktbedingungen und der Risiken, die mit der Instabilität der Energieversorgung verbunden sind, wichtig ist. Diese Investition führt nicht nur zu finanziellen Einsparungen, sondern ermöglicht es den Unternehmen auch, aktiv etwas für die Umwelt zu tun, indem sie die Treibhausgasemissionen reduzieren und eine erneuerbare Energiequelle nutzen.
100kW-Photovoltaikanlage – Anforderungen
Für die Installation einer 100 kW-Photovoltaikanlage muss keine Baugenehmigung beantragt werden. Dies ist erforderlich, wenn Sie eine Anlage mit einer Leistung von mehr als 150 kW installieren. Es besteht jedoch die Verpflichtung, eine Brandschutzvereinbarung zu treffen. Gemäß den Vorschriften müssen Investoren, die am Bau einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von mehr als 6,5 kW interessiert sind, das Design der Photovoltaikanlage mit einem Brandschutzexperten abstimmen. Außerdem muss die Fertigstellung des Baus einer solchen Anlage der staatlichen Feuerwehr gemeldet werden. Im Rahmen der Vorkehrungen sind unter anderem zu berücksichtigen: die Vorbereitung der Anlage auf mögliche Rettungs- und Feuerwehreinsätze, die Beurteilung des Brandverhaltens der einzelnen Komponenten der Anlage, die ordnungsgemäße Kennzeichnung der Anlage, die Bereitstellung eines Blitzschutzes und die ordnungsgemäße Verlegung der Kabel
Die Meldung an die staatliche Feuerwehr sollte ihrerseits Informationen wie Typ, Leistung und Standort der Anlage, das geplante Datum der Inbetriebnahme, den Standort des Wechselrichters, Sicherheitsdetails und einen Plan der Anlage enthalten, der den Einsatzkräften zugänglich ist und auf dem zuvor mit dem Sachverständigen abgestimmten Schema basiert. In den meisten Fällen werden die Vorkehrungen zur Brandbekämpfung von dem Unternehmen getroffen, das die Anlage installiert.
Für den Bau und den Betrieb einer 100-kW-Photovoltaikanlage müssen außerdem die von der Energieregulierungsbehörde vorgeschriebenen Formalitäten erfüllt werden. Nach den Bestimmungen des Gesetzes über erneuerbare Energiequellen (RES) fällt die Stromerzeugung aus kleinen Photovoltaikanlagen (Leistung von 50 kW bis 1 MW) unter die Vorschriften des Gesetzes über wirtschaftliche Tätigkeit und erfordert die Eintragung in das Register der Energieerzeuger, die kleine RES-Anlagen betreiben (MIOZE).
DasMIOZE-Register wird vom Präsidenten der Energieregulierungsbehörde geführt, bei dem ein Antrag auf Eintragung eingereicht werden muss. Neben einem formellen Antrag, der Informationen über den Investor und eine Beschreibung der Anlage enthält, muss ein Unternehmen, das in das MIOZE-Register eingetragen werden möchte, auch Erklärungen einreichen, dass es mit Steuern, Gebühren, Sozialversicherungsbeiträgen und Abgaben nicht im Rückstand ist, und sicherstellen, dass die im Antrag enthaltenen Daten korrekt sind.
Der Antrag auf Eintragung in das MIOZE-Register unterliegt einer Stempelgebühr von 616 PLN. Für die Erweiterung des Tätigkeitsbereichs wird eine Gebühr von 308 PLN erhoben. Die Eintragung in das MIOZE-Register kann bis zu 21 Arbeitstage nach Einreichung des Antrags dauern, vorausgesetzt, dass alle erforderlichen Unterlagen vorgelegt wurden.
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl einer Photovoltaikanlage? Wir beraten Sie KOSTENLOS!
Wir bieten:
-
- Analyse Ihres Stromverbrauchs
- Auswahl der optimalen Lösung für Ihr Haus
- Installationen mit den besten auf dem Markt erhältlichen Komponenten zu einem erschwinglichen Preis
- Unterstützung bei der Beschaffung einer Finanzierung
- Professionelle Umsetzung der Investition
Wir kümmern uns um alle Formalitäten FÜR SIE
Kosten für den Bau einer 100kW-Photovoltaikanlage
Die Investition in eine 100-kW-Photovoltaikanlage ist ein entscheidender Schritt in Richtung Energieeinsparung und Umweltschutz. Obwohl die Kosten für den Bau einer solchen Anlage hoch erscheinen mögen, lohnt es sich, die Qualität der angebotenen Lösungen und ihre langfristigen Vorteile zu berücksichtigen.
Die Budgetvariante einer 100 kW-Photovoltaikanlage wird voraussichtlich etwa 400 000 PLN brutto kosten. Bei einer solchen Anlage können Sie mit hochwertigen Photovoltaikmodulen von bewährten Herstellern(DAH Solar, Jolywood, Jinko) und robusten Wechselrichtern(Sungrow) rechnen. Hervorzuheben ist auch die Bedeutung einer professionellen Installation, die ein Schlüsselelement für die Effektivität der Anlage ist.
Das Premium-Segment hingegen bietet technologisch fortschrittlichere Lösungen, ist aber in der Regel mit höheren Investitionskosten verbunden, die sich zwischen 600 000 – 700 000 PLN brutto bewegen. Für diesen Preis kann man mit europäischen Photovoltaikmodulen wie IBC Solar oder Bauer Solar, hochwertigen Wechselrichtern – SMA, SolarEdge – und einer besonders geschützten Struktur rechnen.
Bei beiden Optionen sollten Sie sich die langfristigen Vorteile vor Augen halten, die eine Photovoltaikanlage mit sich bringen kann. Selbst eine Budget-Investition kann viele Jahre lang effizient arbeiten und erhebliche Einsparungen bringen. Das Premium-Segment hingegen kann dank seiner höheren Qualität langfristig sogar noch mehr Rendite bringen. Es ist auch erwähnenswert, dass eine professionelle Installation und regelmäßige Wartung die Effizienz der Anlage erheblich steigern und die zukünftigen Servicekosten minimieren kann.
Zu den finanziellen Aspekten ist anzumerken, dass bei Photovoltaikanlagen für Unternehmen die Mehrwertsteuer in voller Höhe abgezogen werden kann, die im Falle von Photovoltaikanlagen 23% beträgt. Darüber hinaus stellt die Investition in die eigene Solarstromanlage für das Unternehmen Kosten dar, die die Tür zu möglichen Einkommenssteuerabzügen öffnen.
Ein 100kW-Photovoltaikpark – Gewinn aus der Produktion im Jahr 2023
Das folgende Diagramm zeigt die Produktion einer Beispiel-Photovoltaikanlage von 99,36 kW im Jahr 2023.
Die Photovoltaikanlage, auf der die Messungen durchgeführt wurden, befindet sich auf dem Flachdach eines Produktionsgebäudes in der Woiwodschaft Mazowieckie. Die Photovoltaikmodule sind nach Südwesten ausgerichtet. Der Montagewinkel der Paneele beträgt 10°.
Wenn man die Stromproduktion für das gesamte Jahr 2023 addiert, erzeugt die Anlage insgesamt 90,84 MWh. Dies ist ein beachtliches Ergebnis, das die hohe Effizienz und Leistung der Photovoltaikanlage unter Beweis stellt. Durch die Verwendung hochwertiger Komponenten konnte das Potenzial der Sonnenenergie optimal genutzt werden.
Bei den in dieser Anlage verwendeten Photovoltaik-Modulen handelt es sich um DAH Solar 460 W. Sie verwenden die Full Screen-Technologie, bei der die aktive Fläche des Photovoltaikmoduls vergrößert wird. Dies ermöglicht eine Steigerung der Stromproduktion um bis zu 15% im Vergleich zu herkömmlichen Modulen. Dank des fehlenden Rahmens können sich Schmutz und Staub nirgends ansammeln. Außerdem haben die Seiten dieses Moduls eine gewölbte Oberfläche, die einen selbstreinigenden Effekt hat. Sie sind aus kristallinem Silizium der höchsten Reinheitsklasse A hergestellt.
Als Wechselrichter wurde ein Hypontech HPT-50k verwendet – ein Wechselrichter, der bei den von uns durchgeführten Analysen regelmäßig Ertragsrekorde bricht. Hypontech zeichnet sich auf dem Markt durch ein sich ständig weiterentwickelndes Angebot an netzgekoppelten und hybriden Wechselrichtern sowie an Energiemanagementlösungen aus. Ihre Produkte werden in klimatischen Umgebungen auf der ganzen Welt getestet. Sie werden auf der Grundlage von sehr schnellen Komponenten namhafter Hersteller entwickelt, wodurch ihre Reaktionszeiten sehr gering sind, was sie ideal für Unternehmenslösungen macht. Sie haben eine sehr hohe Leistung und eine der längsten Produktgarantien auf dem Markt – 12 Jahre.
Die Paneele wurden auf einem Flachdach montiert, so dass eine geeignete Stützstruktur erforderlich war. Auf der Baustelle wurde eine Soprema-Lösung verwendet. Dabei handelt es sich um eine leichte, nicht-invasive und ballastfreie Verbundstruktur, die von einem der führenden Unternehmen im Bereich Bedachung, dem französischen Unternehmen Soprema, hergestellt wird. Ihr kompromissloser Ansatz in Bezug auf Sicherheit und Qualität spiegelt sich in der langen Garantie von 20 Jahren auf Soprema-Membranen und 10 Jahren auf andere Systeme wider. Die Produktion findet in Frankreich statt. Das Produkt verfügt über die höchste Feuerwiderstandsklasse – nicht nur Kategorie 1, sondern auch Kategorie 3, was deutlich über die Anforderungen der Versicherer hinausgeht.
Zusammenfassung
Fotovoltaikanlagen sind eine attraktive Lösung für Unternehmen, die ihre Stromkosten senken wollen. Eine Investition in eine Photovoltaikanlage von etwa 100 kW ermöglicht es Unternehmen, ihre Energieunabhängigkeit zu erhöhen. Zu den Voraussetzungen für die Installation einer solchen Anlage gehören die Zustimmung der Brandschutzbehörde und die Notwendigkeit einer Registrierung bei der Energieregulierungsbehörde. Die Einholung der erforderlichen Genehmigungen und die Registrierung bei der MIOZE erfordern bestimmte Formalitäten und Gebühren. Die Kosten für den Bau einer Photovoltaikanlage können je nach Qualität der verwendeten Komponenten und dem Grad des technischen Fortschritts variieren. Sowohl die Budget-Option als auch das Premium-Segment bieten ihre eigenen Vorteile und Renditeaussichten. Es ist wichtig, dass ein Unternehmen seine Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten sorgfältig prüft, um die am besten geeignete Lösung zu wählen. Mit innovativen technologischen Lösungen und sorgfältiger Verarbeitung kann eine 100-kW-Photovoltaikanlage nicht nur eine rentable finanzielle Investition sein, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Quellen:
https://fotowoltaikaonline.pl/fotowoltaika-dla-firm
https://enerad.pl/wiedza/fotowoltaika-dla-firmy/#fotowoltaika_dla_firm_oplacalnosc