Eine Photovoltaikanlage ist eine attraktive Lösung für Unternehmen, insbesondere für Unternehmen, die tagsüber viel Energie verbrauchen. Bei dieser Lösung wird die von den Photovoltaikmodulen erzeugte Energie laufend genutzt, was sich positiv auf den Eigenverbrauch auswirkt. Aufgrund des hohen Energiebedarfs müssen Unternehmen oft hohe Kosten für Stromabgaben zahlen. Die Investition in eine Photovoltaikanlage in der Größenordnung von 50 kW, die den gesamten Bedarf decken kann, ermöglicht es Unternehmen, sich von steigenden Strompreisen unabhängig zu machen. Darüber hinaus können Unternehmen mit einer eigenen Photovoltaikanlage die Stromabgabe vermeiden, die für Unternehmen oft eine große Belastung darstellt. Die Nutzung von Solarenergie für die Stromversorgung ihres Unternehmens führt zu einer Senkung der mit den Stromkosten verbundenen Kosten.
Photovoltaik für Unternehmen – wie lässt sich der Gewinn maximieren?
Um den Gewinn aus einer Photovoltaikanlage für Unternehmen zu maximieren, müssen Sie die Faktoren, die ihre Leistung beeinflussen, genau kennen. Photovoltaikmodule sind über einen längeren Zeitraum einer Vielzahl von Witterungsbedingungen ausgesetzt, darunter starke Temperaturschwankungen, Regen und Schneefall, starke Winde und Blitze, die alle ihre Leistung beeinträchtigen können.
DieUmgebungstemperatur ist ein wichtiger Faktor, der die Effizienz von Photovoltaikmodulen beeinflusst. Die in den Modulen verwendeten Halbleitermaterialien sind temperaturempfindlich und ihre Effizienz nimmt mit steigender Temperatur ab. Ein Temperaturanstieg um ein Grad kann je nach Zellentyp zu einer Verringerung des momentanen Wirkungsgrads um bis zu 0,5 % führen. An heißen Sommertagen, wenn die Temperatur der Paneele 70˚C oder mehr erreichen kann, kann dies im Vergleich zu optimalen Bedingungen (25˚C) zu einer bis zu 30% geringeren Energieproduktion führen.
Auch derNeigungswinkel der Solarmodule spielt eine wichtige Rolle für die Effizienz der Anlage. Der optimale Winkel der Paneele sollte so gewählt werden, dass das ganze Jahr über eine maximale Stromproduktion gewährleistet ist. In Polen liegt der optimale Winkel der Paneele normalerweise bei 30-40°.
DieBeschattung von Photovoltaikmodulen kann ihre Fähigkeit, Strom zu erzeugen, erheblich verringern. Selbst eine teilweise Verschattung durch einen Baum, einen Kamin oder Schmutz kann zu einer erheblichen Verringerung der Stromerzeugung der gesamten Photovoltaikanlage führen. Es ist daher wichtig, verschattete Bereiche zu vermeiden oder Leistungsoptimierer zu verwenden, die im Falle einer Verschattung den maximalen Leistungspunkt eines einzelnen Photovoltaikmoduls suchen
Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Oberfläche der Solarmodule sauber ist. Schmutz, Staub oder Verunreinigungen können die Lichtmenge, die die Paneele erreicht, verringern, was zu einer geringeren Energieproduktion führt.
Auch dasAlter der Photovoltaik-Module kann ihre Leistung beeinträchtigen. Obwohl viele Hersteller versichern, dass ein Modul auch nach 30 Jahren noch mindestens 87% seiner ursprünglichen Leistung erbringen kann, kann die Effizienz im Laufe der Zeit natürlich abnehmen. Dies muss bei der Planung der langfristigen Leistung einer Photovoltaikanlage berücksichtigt werden.
Wenn Sie diese Faktoren vor der Installation einer Photovoltaikanlage beachten, können wir sicherstellen, dass die Solarmodule lange und angemessen funktionieren.
Es ist erwähnenswert, dass die Rendite und damit eine schnellere Kapitalrendite maßgeblich von Subventionen beeinflusst werden kann , über die wir in einem der folgenden Kapitel schreiben werden.
Fläche einer 50 kW-Photovoltaikanlage
Eine 50-kW-Photovoltaikanlage nimmt eine beträchtliche Fläche ein, daher ist eine gute Planung entscheidend. Im Durchschnitt benötigt ein einzelnes 400-Watt-Photovoltaikmodul etwa 2 m² Bodenfläche
400 W beanspruchen etwa 2 m² Bodenfläche. Das bedeutet, dass eine 50 kW-Anlage etwa 250 m² abdecken kann. Sie sollten jedoch bedenken, dass nicht nur die Paneele selbst in die Planung einbezogen werden müssen, sondern auch der Platz für die Montagesysteme und die Lücken zwischen den Modulsträngen.
Bei der Planung einer Photovoltaik-Anlage sollten Sie darauf achten, den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. Das kann bedeuten, dass Sie einen geeigneten Standort für die Anlage wählen, der für den größten Teil des Tages und des Jahres ein Maximum an Sonnenlicht und ein Minimum an Schatten bietet. Zur Optimierung des Platzes gehört auch, dass Sie mögliche Hindernisse wie Bäume oder Gebäude ausfindig machen, die Schatten auf die Module werfen und deren Effizienz verringern könnten. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, den Installationsplan entsprechend anzupassen oder Leistungsoptimierer einzusetzen.
Es ist auch wichtig, die Paneele in der richtigen Richtung zu installieren. Eine südliche Ausrichtung ist optimal , aber wenn dies nicht möglich ist, funktioniert auch eine Ost-West-Ausrichtung gut.
Fotovoltaik für Unternehmen 50 kW – Kosten für den Bau
Eine kostengünstige Photovoltaikanlage für Unternehmen mit einer Leistung von 50 kW kostet etwa 200.000 PLN brutto. Eine solche Anlage kann Folgendes umfassen:
- hochwertige Photovoltaikmodule, zum Beispiel von Herstellern wie Longi, Jinko oder Jolywood,
- wechselrichter mit langer Garantie, zum Beispiel von Unternehmen wie Sungrow oder Hypontech,
- eine Konstruktion aus rostfreiem Stahl oder Aluminium,
- professionelle Installation.
Lohnt es sich, in eine solche Anlage zu investieren? Ja, auf jeden Fall. Die oben genannten Hersteller bieten die hochwertigsten Photovoltaikmodule auf dem Weltmarkt an. Auch wenn es auf lange Sicht Bedenken hinsichtlich des Kundendienstes geben mag, benötigen ordnungsgemäß installierte und gewartete Photovoltaikmodule in der Regel keinen Service. Eine qualitativ hochwertige Installation ist ein wichtiger Aspekt, der von seriösen Photovoltaikunternehmen angeboten werden kann.
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl einer Photovoltaikanlage? Wir beraten Sie KOSTENLOS!
Wir bieten:
-
- Analyse Ihres Stromverbrauchs
- Auswahl der optimalen Lösung für Ihr Haus
- Installationen mit den besten auf dem Markt erhältlichen Komponenten zu einem erschwinglichen Preis
- Unterstützung bei der Beschaffung einer Finanzierung
- Professionelle Umsetzung der Investition
Wir kümmern uns um alle Formalitäten FÜR SIE
Was die Rendite der Anlage angeht, so ist es erwähnenswert, dass selbst eine preiswerte Anlage 25-30 Jahre lang mit ähnlich hohen Erträgen laufen kann. Auch wenn in der Zwischenzeit Kosten durch den Austausch von Wechselrichtern oder kleinere Modulfehler entstehen können, sollte die Anlage am Ende ihrer Lebensdauer immer noch etwa 90% der ursprünglichen Leistung erbringen.
Im Gegensatz dazu kostet eine hochwertige 50 kW-PV-Anlage etwa £300.000 – £350.000 brutto. Als Teil dieses Angebots können Sie erhalten:
- hochwertige Photovoltaik-Module aus Europa, z.B. von Herstellern wie Bauer Solar,
- hochwertige Wechselrichter mit Leistungsoptimierern (SolarEdge) oder Mikro-Wechselrichtern (Hoymiles, Enphase),
- eine Konstruktion mit speziellem Korrosionsschutz,
- professionelle Installation und eine lange Installationsgarantie,
Ist ein solches Angebot kosteneffizient? JA. Obwohl die Amortisationszeit länger sein kann, hat eine hochwertige Installation eine längere Lebensdauer. Dies sollte langfristig zu besseren Ergebnissen führen. Es lohnt sich auch, in einen robusten europäischen Wechselrichter, wie z.B. von SMA, zu investieren, der die Qualität der Anlage bei einem minimalen Kostenanstieg verbessern kann.
Wenn Sie einen 100kW-Photovoltaikparkin Erwägung ziehen – lesen Sie unseren Artikel.
Auswahl von Photovoltaikmodulen
Die Auswahl der richtigen Photovoltaikmodule ist eine wichtige Entscheidung. Einer der wichtigsten Faktoren für die Wahl der Wattzahl der Module ist die Fläche, auf der die Module montiert werden sollen. Wenn die Fläche nicht groß ist und das Unternehmen eine leistungsstarke Anlage wünscht, sind Hochleistungsmodule mit mehr als 500 W die ideale Lösung. Ein bewährtes Modul mit einer solchen Leistung ist das TW Solar 550 W. Dieses Modul besteht aus monokristallinen PERC-Photovoltaikzellen, die in einem eloxierten, leichten und korrosionsbeständigen Rahmen aus einer Aluminiumlegierung untergebracht sind und von einer Glasscheibe mit hoher Lichtdurchlässigkeit abgedeckt werden. Das Glas ist mit einer Antireflexionsbeschichtung (AR) versehen und thermisch verstärkt.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Untergrund, auf dem die Module montiert werden. Das kann ein mit Ziegeln gedecktes Schrägdach, ein Flachdach mit Pappe oder der Boden sein. Je nach Eindeckung ändert sich das Montagesystem und damit auch der Preis. Bei einem Ziegeldach wird meist eine Zweifachdachkonstruktion verwendet, bei einem Filzdach eine Ballast- oder Schweißkonstruktion und bei einem Boden eine Aluminiumkonstruktion (Tabelle).
Bifaciale Module werden immer beliebter. Sie können sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite des Moduls Strom erzeugen. Sie nutzen die reflektierte und diffuse Sonnenstrahlung, was die Gesamtenergieeffizienz des Moduls um bis zu 30% erhöht. Ein Bestseller in unserem Unternehmen ist das Jolywood 415 W Modul. Außerdem sind sie aus N-Typ-Silizium hergestellt, das am widerstandsfähigsten gegen Alterung ist und bei scharfen Lichtwinkeln effizienter funktioniert. Sie bestehen aus Silizium der Klasse A, der höchsten Reinheit. Es handelt sich um Glas-Glas-Paneele, d.h. sie sind nicht brennbar (Nichtbrennbarkeitszertifikat Klasse A). Sie verfügen über eine beispiellose Anzahl von 16 Bus-Bars, die die höchstmögliche Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen der Leiterbahnen und gegen Degradation im Laufe der Zeit bieten. N-Typ-Silizium weist keinen LID-Effekt (Degradation durch Licht) auf. Sie haben einen hervorragenden Temperaturkoeffizienten. Dieses Modul ist definitiv einen Blick wert!
Subvention für die Installation von Fotovoltaikanlagen
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage können für manche Unternehmen sehr hoch erscheinen. Für sie ist es eine gute Lösung, das EU-Förderprogramm „FEnIKS“ zu nutzen. Das Programm wurde 2023 in Polen eingeführt und ist das größte finanzielle Subventionsprogramm in der Europäischen Union, das sich auf eine Reihe von Bereichen wie die Entwicklung erneuerbarer Energien konzentriert. Zu den potenziellen Empfängern der Unterstützung gehören Unternehmer, die öffentliche Verwaltung und lokale Regierungseinheiten. Im Falle einer Unterstützung in Form von Finanzinstrumenten ist der Begünstigte die Institution, die das Instrument einsetzt, und die Endempfänger der Unterstützung sind die oben genannten Begünstigten. Das Programm subventioniert unter anderem Photovoltaikanlagen und Energiespeicher.
Fotovoltaik für Unternehmen 50 kW – Zusammenfassung
Eine Photovoltaikanlage ist eine attraktive Lösung für Unternehmen, insbesondere für solche, die tagsüber viel Energie verbrauchen. Angesichts steigender Strompreise entstehen Unternehmen oft hohe Kosten für Stromabgaben. Die Investition in eine Photovoltaikanlage von bis zu 50 kW ermöglicht es Unternehmen, sich von diesen Kosten, die eine erhebliche Belastung darstellen, unabhängig zu machen. Die Entscheidung für Solarenergie als Stromquelle für Unternehmen sorgt für eine größere finanzielle Stabilität des Unternehmens.
Um die Rendite einer Photovoltaikanlage zu maximieren, ist es wichtig, die Faktoren zu verstehen, die ihre Leistung beeinflussen. Es lohnt sich, auf atmosphärische Bedingungen wie Temperatur, Neigung der Paneele und Schatten zu achten, die die Energieproduktion beeinflussen können. Achten Sie bei der Planung einer Anlage darauf, den verfügbaren Platz optimal zu nutzen und die richtigen Photovoltaikmodule und Wechselrichter auszuwählen. Die Investition in qualitativ hochwertige Paneele und ein robustes Design kann zu hohen Erträgen über viele Betriebsjahre hinweg führen.
Zusätzliche Unterstützung für Unternehmen können Förderprogramme bieten, wie z.B. das FEnIKS-Programm der EU, das Unternehmern, die in Photovoltaikanlagen investieren, finanzielle Unterstützung bietet. Mit dieser Förderung können die Investitionskosten erheblich gesenkt werden, wodurch die Photovoltaik für Unternehmen noch attraktiver wird. Es lohnt sich also, die Nutzung solcher Programme in Betracht zu ziehen, um die Kosten zu optimieren und die Gewinne aus einer Photovoltaikanlage zu maximieren.
Quellen:
https://sunvival.pl/porady/co-wplywa-na-wydajnosc-paneli-fotowoltaicznych/
https://heliosstrategia.pl/farma-fotowoltaiczna-o-mocy-50-kw-na-jaki-zysk-mozna-liczyc/
https://www.esoleo.pl/zestaw-fotowoltaiczny-o-mocy-do-50-kw-przyklady-i-ceny-7451/