Offshore-Windenergiepotenzial in Polen

Spis treści

In den letzten Wochen wurde in unserem Land viel über Windmühlen diskutiert. Der Windenergiesektor in Polen entwickelt sich zu einer der wichtigsten Stromquellen. Windmühlen werden in unserer Landschaft immer mehr sichtbar. Sie symbolisieren die dynamische Entwicklung eines Sektors, der nicht nur unsere Energiewirtschaft umgestaltet, sondern auch einen Beitrag zu den weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels leistet. Wie viel Prozent der erzeugten Energie ist Windkraft? In welchen Regionen Polens haben Windmühlen die besten Bedingungen? Welche Turbinen sind effizienter: vertikal oder horizontal? Wie groß ist das Potenzial der Offshore-Windenergie in Polen? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Artikel.

Der Anteil der Windenergie im polnischen Energiesektor

Erneuerbare Energiequellen lieferten im Jahr 2022 21% der gesamten Elektrizität, wobei die Windenergie 10,8% dieses Anteils ausmachte.

potencjał morskiej energetyki wiatrowej w polsce wiatraki w polsce
Abbildung 1: Anteil der einzelnen Energieträger am Energiemix Polens im Jahr 2022

Die Windenergie, die eine immer höhere installierte Kapazität erreicht, verändert allmählich die Struktur des polnischen Energiemixes. Der steigende Anteil der Windenergie an der Energieerzeugung bedeutet eine geringere Abhängigkeit von traditionellen Quellen wie Kohle, was dem EU-Trend zu einer grüneren Energiezukunft entspricht. Mit dem Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen, spielt Polen eine zunehmend aktive Rolle bei den europäischen Bemühungen um die Dekarbonisierung des Energiesektors.

Trotz seiner Erfolge steht der Windkraftsektor in Polen auch vor Herausforderungen. Die Integration der neuen Energiequellen in die bestehende Infrastruktur, die Anpassung der Gesetze an die dynamische Entwicklung der Branche und die Schaffung von öffentlicher Akzeptanz für die Ansiedlung neuer Windparks sind die Hauptprobleme des Sektors. Diese Herausforderungen schaffen jedoch gleichzeitig Möglichkeiten für Wachstum und die Schaffung neuer Arbeitsplätze, was eine Chance für die polnische Wirtschaft darstellt.

Offshore-Windenergie in Polen – Bau von Windrädern in der Ostsee

Polens erstes Offshore-Windkraftwerk soll im Jahr 2027 in Betrieb genommen werden. Der Park mit dem Namen BC-Wind wird in der Ostsee gebaut und der Entwickler Ocean Winds ist für den Bau verantwortlich. Er wird aus 31 Windturbinen mit einer Leistung von mindestens. 13 MW.

Der Bau des Kraftwerks wird mehrere wichtige Phasen umfassen. Die erste ist die Vorbereitung des Meeresbodens, wofür häufig Sediment- oder Felsschichten entfernt werden müssen. Danach folgt die Verankerung der Fundamente, die die Turbine an ihrem Platz halten werden. Die Installation der Windturbinen und ihr Anschluss an die Netzinfrastruktur sind die nächsten Schritte der Installation.

Die von den Windturbinen erzeugte Energie muss effizient an das Land übertragen werden. Zu diesem Zweck ist eine umfangreiche Übertragungsinfrastruktur erforderlich, einschließlich Unterseekabeln mit großem Querschnitt, die die Windparks mit dem nationalen Stromnetz verbinden. Dieser Aspekt des Baus von Windparks in der Ostsee ist entscheidend für den effizienten Transport der erzeugten Energie.

Der Bau von Offshore-Windparks ist mit einer Reihe von technischen und ökologischen Herausforderungen verbunden. Starke Wellen, unterschiedliche Wassertiefen und Offshore-Strömungen erfordern eine sorgfältige Planung und Anpassung der Technologie. Darüber hinaus wird die Sorge um die Meeresumwelt, einschließlich des Vogelzugs oder der Auswirkungen auf das Leben im Meer, zu einem wichtigen Aspekt bei Windparkprojekten.

Windkarte von Polen – Offshore-Windenergiepotenzial

Bei der Entwicklung der Windenergie ist es äußerst wichtig, das Windpotenzial eines Gebiets zu kennen. Wie in jedem Land gibt es auch in Polen Unterschiede in den atmosphärischen Bedingungen, die dazu führen, dass einige Regionen für die Windenergie besser geeignet sind als andere. Ein wichtiges Instrument zur Ermittlung optimaler Standorte für Windkraftanlagen ist daher eine Windkarte.

potencjał morskiej energetyki wiatrowej w polsce mapa wietrzności polski – potencjał morskiej energetyki wiatrowej
Abbildung 2: Windkarte von Polen – Offshore-Windenergiepotenzial

Die Windkarte von Polen ist ein geographisches Instrument, das die Häufigkeit und Geschwindigkeit des Windes in einem bestimmten Gebiet anzeigt. Sie basiert auf einer Analyse historischer meteorologischer Daten, wobei sowohl die Durchschnittswerte der Windgeschwindigkeiten als auch deren Variabilität in den verschiedenen Jahreszeiten berücksichtigt werden. Solche Karten liefern wichtige Informationen für potenzielle Investoren, die sich für den Bau einer Windkraftanlage entscheiden.

Polen hat eine vielfältige Landschaft und Topographie, was zu erheblichen Unterschieden bei den Windgeschwindigkeiten im Land führt. Es ist erwähnenswert, dass einige Regionen, wie die Nordküste oder Zentralpolen, viel bessere Windbedingungen bieten als andere. Aus diesem Grund wurde die Karte in 5 Zonen unterteilt:

Zone I – außerordentlich günstig. Sie umfasst das Küstengebiet von Koszalin bis Hel und das Gebiet der Insel Wolin und Suwalszczyzna.

Zone II – sehr günstig. Deckt die nördliche Region des Landes und Zentralpolen ab.

Zone III – günstig. Bildet den größten Teil unseres Landes. Umfasst die Woiwodschaften Lubelskie, Podkarpackie, Świętokrzyskie, einen Gürtel von Szczecin bis Olsztyn und einen Gürtel von Zielona Góra bis Łódź.

Zone IV – nicht sehr günstig. Besetzt Kleinpolen und Schlesien sowie das Gebiet um Białystok.

Zone V – ungünstig. Umfasst das Tatra-Gebirge und das Gebiet von Szczecinek.

Die Topographie des Geländes ist von entscheidender Bedeutung für die Effizienz von Windkraftanlagen. Gebiete mit flachem Terrain ohne größere Hindernisse können eine stabilere und günstigere Windströmung aufweisen. In bergigen Gebieten hingegen können lokale Phänomene wie Bergwinde (z.B. Halny) auftreten, die die Variabilität der Windgeschwindigkeit beeinflussen.

Arten von Windturbinen

Die wichtigste Komponente einer Windkraftanlage ist die Windturbine. Ihre Aufgabe ist es, die kinetische Energie des Windes in mechanische Arbeit in Form einer Rotationsbewegung des Rotors umzuwandeln. Je nach Ausrichtung der Rotorachse werden die Turbinen unterteilt in:

  1. Turbinen mit einer horizontalen Drehachse
  2. Turbinen mit vertikaler Rotationsachse.

Windturbinen mit horizontaler Achse dominieren derzeit den Markt. Zu ihren Vorteilen gehören ein hoher Wirkungsgrad, die Fähigkeit, unterschiedliche Windgeschwindigkeiten effektiv zu nutzen und eine einfachere Skalierbarkeit. Das Design mit horizontaler Achse ermöglicht die Installation größerer Flügel, was wiederum zu einer höheren Energieerzeugung mit einer einzigen Turbine führt. Eine Herausforderung können die variablen Windbedingungen sein, weshalb diese Turbinen Kontrollsysteme benötigen.

potencjał morskiej energetyki wiatrowej w polsce turbina wiatrowa oś pozioma
Abbildung 3: Eine Windkraftanlage mit horizontaler Drehachse

Windturbinen mit vertikaler Achse sind in unserem Land weniger verbreitet. Ihre kompakte Bauweise macht sie weniger anfällig für starke Winde und deren schwankende Richtungen. Außerdem sind sie leicht in die Umgebung zu integrieren. Allerdings erreichen sie im Vergleich zu Turbinen mit horizontaler Achse oft einen geringeren Wirkungsgrad.

potencjał morskiej energetyki wiatrowej w polsce turbina wiatrowa z pionową osią obrotu
Abbildung 4: Windkraftanlage mit vertikaler Achse

Was den Wirkungsgrad betrifft, so erzielen horizontal ausgerichtete Turbinen einen höheren Wirkungsgrad, da sie höhere Windgeschwindigkeiten nutzen und eine höhere Leistung erzeugen können. Die innovativen Turbinen mit vertikaler Achse, die in den letzten Jahren entwickelt wurden, werden in dieser Hinsicht jedoch immer besser.

Beide Technologien haben das Potenzial, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Energiequellen. Windturbinen mit vertikaler Achse können für Gebiete mit begrenztem Platzangebot attraktiver sein und erfordern weniger Eingriffe in die Landschaft.

Die laufende Entwicklung von Turbinen mit horizontaler und vertikaler Achse umfasst die Erforschung neuer Materialien, Rotordesigns und Kontrollsysteme, um die Effizienz zu erhöhen und die mit jeder Technologie verbundenen Herausforderungen zu minimieren. Die Diversifizierung der Technologien kann der Schlüssel zur Anpassung an unterschiedliche geografische und klimatische Bedingungen sein, und die Wahl zwischen ihnen sollte von den Besonderheiten des Gebiets und den Energiezielen abhängen.

Zusammenfassung

Wie groß ist das Potenzial der Offshore-Windenergie in Polen? In unserem Land wächst der Windenergiesektor stetig. Sie entwickelt sich zu einer der wichtigsten Stromquellen. Im Jahr 2022 lag der Anteil der Windenergie bei 10,8%, und im Jahr 2023 wird dieser Prozentsatz noch höher sein. Geplante Projekte, wie der Bau eines Windkraftwerks in der Ostsee, prägen die Zukunft der Branche. Die Windkarte Polens und der Einsatz des richtigen Turbinentyps sind wichtige Elemente bei der Planung des Standorts und der Effizienz von Windkraftanlagen. Die Herausforderungen des Sektors, wie die Integration neuer Energiequellen und die öffentliche Akzeptanz, eröffnen Perspektiven für Entwicklung und Wachstum!

Quellen:

https://www.instalacjebudowlane.pl/7935-24-87-elektrownie-wiatrowe–wietrznosc-w-polsce.html

https://www.rynekelektryczny.pl/moc-zainstalowana-farm-wiatrowych-w-polsce/

https://duon.pl/lepiejnagaz/nowe-farmy-wiatrowe-w-polsce-jaka-rola-gazu/

http://interakcja.com.pl/aktualnosc/60,miks-energetyczny-polski-unii-europejskiej-i-swiata-2022

https://offshorewindpoland.pl/category/i-faza-mew/bc-wind/

https://www.sunvalley.pl/pl/post/którą-turbinę-wybrać-kompletny-przewodnik-po-małych-turbinach-wiatrowych

Udostępnij
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Reddit
Email

Logowanie

Nazwa użytkownika lub adres e-mail *
Hasło *